.
Technischer Einsatz
Datum:
09.08.2014 23:00 Uhr

Ort:
Ortsgebiet Himberg

Mannsstärke:
58

Einsatzleiter:
ABI Michael Berger

Eingesetzte Fahrzeuge:
Hilfeleistungsfahrzeug (HLFA3 4000/200)
Rufname:
2.HLF Himberg

Besatzung:
1:8

Schwerrüstfahrzeug (SRF-K)
Rufname:
RÜST Himberg

Besatzung:
1:2

Kleinlöschfahrzeug (KLF-W 500)
Rufname:
TANK 1 Himberg

Besatzung:
1:4

Versorgungsfahrzeug (VF)
Rufname:
LAST Himberg

Besatzung:
1:6

Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Rufname:
BUS Himberg

Besatzung:
1:8

Mannschaftstransportfahrzeug (MTF 2)
Rufname:
"SHOWCAR" Himberg

Besatzung:
1:6

+++ Ein lokales Unwetter mit Hagel hat in kurzer Zeit zu enormen Wasserschäden in Himberg geführt+++

Kurz nach 17 Uhr ging der erste Notruf in der Abschnittsalarmzentrale Schwechat von einem überschwemmten Keller ein. Im Sekundentakt folgten weitere Notrufe aber auch direkte Anrufe im Feuerwehrhaus Himberg. Sowohl der gerade laufende Jahrmarkt auf der Hauptstraße als auch der Laurentiuskirtag des Landespflegeheimes wurde durch die Regenschauer abrupt beendet, da das Wasser bis zu 50cm hoch auf Teilen der Straßenzüge und am Hauptplatz stand.

Während der Anfahrt zur ersten Einsatzadresse folgte eine Eilmeldung über einem Verkehrsunfall in der Bahnunterführung mit zwei eingeschlossenen Personen. Auf Grund des stehenden Wasser in der Unterführung blieb der PKW beschädigt am tiefsten Punkt stecken. Die Personen blieben glücklicherweise unverletzt konnten sich aber nicht mehr selbst aus der misslichen Lage befreien. Mit Steckleitern wurden die Insassen über das Schiebedach des PKWs befreit.

Innerhalb der ersten 15 Minuten stieg die Einsatzzahl der eingegangenen Notrufe auf knapp 30 an und so wurden die Feuerwehren Pellendorf und Maria Lanzendorf nachalarmiert. Im Feuerwehrhaus wurde eine örtliche Einsatzleitung eingerichtet.

In Summe wurden 61 verschiedene Einsatzadressen angefahren, wobei je nach Schadensbild und Gefährdung die Einsätze nach einer Prioritätenreihung abgearbeitet wurden. Manche Mitbürger haben bzw. mussten aber auch selbst Hand angelegen. Private Wohnhäuser, Tiefgaragen, Wohnhausanlagen und Industrieobjekte mussten ausgepumpt werden. Auch das medizinische Lager eines ortsansässigen Arztes war betroffen. In der Nähe des Eisgeschäftes ist ein Kleintransporter in eine abgesackte Künette eingebrochen.

Kurz vor 23 Uhr folgte wieder eine Einsatz-Eilmeldung von einem überschwemmten Keller mit intensivem Geruch nach Chemikalien. Beim Eintreffen des Einsatzleiter konnte enormer Chlorgeruch wahrgenommen werden. Ein Atemschutztrupp führte die Erkundung im Keller durch und konnte eine defekte Wasseraufbereitungsanlage wahrnehmen. Nach Entfernung der Tabletten konnten Lüftungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Der letzte Einsatz konnte kurz nach 1 Uhr nachts beendet werden. Nach 8 Stunden Einsatzdauer ging es dann endlich heim in die Dusche und anschließend ins Bett. Besten Dank den benachbarten Feuerwehren für die professionelle und unermüdliche Unterstützung!!

Fotoquellen: Feuerwehr Himberg, Feuerwehr Maria Lanzendorf, Feuerwehr Pellendorf, Heinz Brauneder (via Facebook), Zagor Cuklevski (via Facebook), Verena Angelmahr
für die Originalgrösse Bild anklicken!

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Fotoquelle(n):
Feuerwehr Himberg, Feuerwehr Maria Lanzendorf, Feuerwehr Pellendorf, Heinz Brauneder (via Facebook), Zagor Cuklevski (via Facebook), Verena Angelmahr