.
Technischer Einsatz
Datum:
21.09.2020 01:53 Uhr

Ort:
2325 Himberg, Gutenhoferstraße - B15

Mannsstärke:
17

Einsatzleiter:
OBI Wolfgang Ernst

Eingesetzte Fahrzeuge:
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Rufname:
BUS Himberg

Besatzung:
1:8

Hilfeleistungsfahrzeug (HLFA3 4000/200)
Rufname:
2.HLF Himberg

Besatzung:
1:8

SRF Schwerrüstfahrzeug (SRF-K)
Rufname:
RÜST Himberg

Besatzung:
1:1

Versorgungsfahrzeug (VF)
Rufname:
LAST Himberg

Besatzung:
1:6

Abschleppanhänger (ASP-A)
Rufname:
ASP Anhänger

Besatzung:
-

Um kurz vor zwei Uhr Nachts wurde neben der Feuerwehr Himberg auch der Rettungsdienst und die Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung der Bundesstraße B15a und der Gutenhoferstraße alarmiert. Aus bis lang ungeklärter Ursache kam es zu einem Zusammenstoß zweier PKWs, wobei ein Fahrzeug frontal in die Fahrerseite eines anderen PKWs prallte. Beide Insassen wurden dabei unbestimmten Grades verletzt und in umliegende Krankenhäuser hospitalisiert.

Seitens der Feuerwehr wurde ein mehrfacher Brandschutz aufgebaut und die Unfallfahrzeuge gesichert. Zu den Sicherungsmaßnahmen zählt auch das stromlos Schalten der Wracks.

Grundsätzlich eine einfache Aufgabe mit gewohnten routinierten Handgriffen. Nachdem eines der Fahrzeuge ein Elektrofahrzeug war, stellte sich diese Aufgabe im Zuge des Einsatzes herausfordernder als gedacht heraus. Da einige Airbags ausgelöst hatten und auch eine Verformung im Bereich der Hauptbatterie des Elektrofahrzeug erkennbar war, musste mit Aufprallkräften gerechnet werden, welche eine Beschädigung des Energiespeichers und der Leitungsführung hervorrufen können. Bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, ist dieser Sicherungsschritt ohne Fachinformation des Herstellers schwierig zu lösen, aber vor weiterführenden Bergearbeiten zum Eigenschutz zwingend erforderlich.

Nach Sichtung der Rettungskarte durch die Führungskräfte, musste zur stromlos Schaltung des Hochvoltbereiches die 12 Volt Batterie abgeklemmt, eine Sicherung ausgebaut und an der Notfalltrennstelle der so genannte „Disconnect Stecker“ mit Elektroschutzhandschuhen gezogen werden. Ein Prozedere nach Entfernung mehrerer Abdeckungen, welches über 20 Minuten in Anspruch genommen hat.

Nach dieser Sicherungsmaßnahme wurden beide Fahrzeuge mit dem Kran des Schwerrüstfahrzeuges geborgen, die Fahrbahn gereinigt und die Unfallwracks auf eine von der Polizei bezeichneten Stelle abgestellt. 17 Mann standen mit 5 Fahrzeugen knapp 2 Stunden im Einsatz.
für die Originalgrösse Bild anklicken!

.

.

.

.

.

Fotoquelle(n):
Feuerwehr Himberg