.
Brandeinsatz
Datum:
27.10.2020 21:39 Uhr

Ort:
2325 Himberg, Josef Kainz Gasse

Mannsstärke:
140

Einsatzleiter:
ABI Berger Michael

Eingesetzte Fahrzeuge:
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Rufname:
BUS Himberg

Besatzung:
1:8

Hilfeleistungsfahrzeug (HLFA3 2100/200)
Rufname:
1.HLF Himberg

Besatzung:
1:6

Hilfeleistungsfahrzeug (HLFA3 4000/200)
Rufname:
2.HLF Himberg

Besatzung:
1:8

Versorgungsfahrzeug (VF)
Rufname:
LAST Himberg

Besatzung:
1:6

SRF Schwerrüstfahrzeug (SRF-K)
Rufname:
RÜST Himberg

Besatzung:
1:1

Kleinlöschfahrzeug (KLF-W 500)
Rufname:
TANK 1 Himberg

Besatzung:
1:4

Kurz nach halb zehn Uhr Abend gingen unzählige Notrufe in der Abschnittsalarmzentrale Schwechat über einen Brand eines Dachstuhles im Ortsgebiet von Himberg ein. Nach den ersten Angaben der Anrufer konnte keine genaue Einsatzadressen eruiert werden. So wurden um 21:39 Uhr die Feuerwehen Himberg, Pellendorf, Velm, Ebergassing, Maria Lanzendorf und Schwechat mit der Alarmstufe „Brand 3 - Dachstuhlbrand“ alarmiert.

Nach Ersterkundung durch den Einsatzleiter konnte ein massiver Brand in mitten des Wohngebietes der Josef Kainz Gasse festgestellt werden. Zwei gewerblich genützte Hallen standen in einer Länge von knapp 50 Meter bereits in Vollbrand. Auf Grund des Funkenfluges, herrschender Strahlungshitze und der nah gelegenen Einfamilienhäuser, müsste sofort an allen vier Gebäudeseiten mit neun Strahlrohren unter umluftunabhängigem Atemschutz eine Riegelstellung zum Schutz der Umgebung auf gebaut werden. Während des Schutzes konnten noch rechtzeitig vier Firmenfahrzeuge am Betriebsgelände in Sicherheit gefahren werden.

Nach dem aufgebauten Nachbarschaftsschutzes konnte die Brandintensität mit weiteren Rohren gebrochen werden. Im Bereich des Brandes, ist auf der gesamten Länge das Dach eingebrochen und machte daher einen Innenangriff unmöglich.

Ein Teilbereich der Betriebshalle und alle umliegenden Wohnbauten konnten durch das Eingreifen der Feuerwehr geschützt werden!
Zur weiteren Brandbekämpfung wurden die Feuerwehren Leopoldsdorf und Schwadorf mit weiteren Atemschutzgeräteträgern alarmiert. Nach vier Stunden intensiver Arbeit zeigten sich die ersten Löscherfolge. Um einen endgültigen Löscherfolg zu erzielen, wurde auf einen umfangreichen Schaumangriff umgebaut.

Logistisch übernahm die Feuerwehr Schwechat mit dem Wechselaufbau Atemluft und ein Pendelverkehr zu dem im Feuerwehrhaus Himberg stationierten Atemluftkompressor die Versorgung der Atemschutzlogistik. In Summe wurden über 130 Stück Atemluftflaschen gefüllt.

Auch Bürgermeister Ing. Ernst Wendl machte sich persönlich ein Bild der gesamten Schadenslage vor Ort. Die Brandursache bleibt vorerst ungeklärt, Beamte der Polizei haben die Ermittlungen aufgenommen.
Wir danken den umliegenden Feuerwehren, der Gemeinde Himberg und Fachfirmen für Ihre Unterstützung und professionelle Zusammenarbeit!

Im Einsatz standen:
8 Feuerwehren
34 Fahrzeuge
knapp 140 Mann

Freiwillige Feuerwehr Himberg
Freiwillige Feuerwehr Pellendorf
Freiwillige Feuerwehr Velm
Freiwillige Feuerwehr Ebergassing
Freiwillige Feuerwehr Maria Lanzendorf
Freiwillige Feuerwehr Schwechat
Feuerwehr Leopoldsdorf
Freiwillige Feuerwehr Schwadorf
Rotes Kreuz Schwechat
Rotes Kreuz Himberg
Polizei Niederösterreich
- PI Himberg
Marktgemeinde Himberg
für die Originalgrösse Bild anklicken!

.

.

.

.

.

.

.

.

Fotoquelle(n):
Feuerwehr Himberg